Sölsch Bier – So entsteht das trendige Bier aus dem Tiroler Ötztal

SÖLSCH BIER | SO WIRD BIER GEMACHT – In einem Beitrag unlängst habe ich bereits das Bierprodukt SÖLSCH aus dem Tiroler Ötztal vorgestellt ( Hier gehts zum Beitrag ). Im heutigen berichte ich Euch von einem wunderbaren Tag in der Brauerei. Ich durfte Braumeister Florian bei einem Brauvorgang begleiten. Was also z.B. ein Whirlpool mit Bier zu tun hat, erfährt Ihr in diesem Beitrag!

Google Werbung

Sölsch Bier Braukunst aus Sölden – So entsteht das Sölsch Bier

Gebraut nach Kölscher Brauart, erfreut sich das SÖLSCH immer größerer Beliebtheit und ist im Vormarsch. 2020 starteten die beiden Ideengeber Simon und Flo Ihre eigene Brauerei in Sölden in Tirol ( Hier mehr zu den beiden ). Eine hochmoderne Anlage entstand, inklusive eigener Abfüllanlage. Pro Durchgang, entspricht in etwa 8 Stunden, kann Braumeister Flo bis zu 2400l Bier brauen.


Was heißt „Kölsche Brauart“?

Bei der kölschen Brauart wird bei der Gärung des Bieres mit einer geringeren Temperatur gearbeitet. So geht die Alkoholbildung schonender von statten.

Zu Beginn wird Wasser mit etwa 55° in der Maischepfanne, so wird der erste, ich nenne es jetzt „Brautank“ genannt, gepumpt. Beim ersten Vorgang, dem Einmeischen, wird nun Gerste beigemengt. Um die Enzyme in der Gerste zu aktivieren werden diese im Wasser eingeweicht. Dieser Vorgang dauert rund eine Stunde. Erst wenn die gesamte Stärke der Gerste komplett verzuckert ist, kann mit der Produktion weitergemacht werden und die Maische in den zweiten Bottich gepumpt werden.


Beim Läutern werden Feststoffe herausgefiltert

Beim Abmeischen, so wird das Pumpen der Maische vom Ersten Bottich in den Zweiten genannt, wird die gesamte Flüssigkeit, welche noch mit den Feststoffen des Getreides vereint ist, umgepumpt. Im Stillstand treiben die Feststoffe nun zu Boden wo sich ein feines Gitter befindet und setzen sich dort ab. Die Körner des in der Flüssigkeit befindlichen Getreides dienen hier als natürlicher Filter, Feststoffe bleiben hängen, Flüssigkeit wird unter dem Gitter abgepumpt und von oben wieder aufgefüllt. Dieser Vorgang wird so oft wiederholt, bis eine klare, nun bereits Bierfarbenähnliche Flüssigkeit entsteht. Dieser Kreislauf nennt sich Läutern und dauert in etwa 10 Minuten.

Nun geht die Reise des noch nicht Bieres weiter zurück in den ersten Bottich. Erstmals kann man die Art des Getränkes auch optisch erahnen, auch wenn die Temperatur nun mit rund 70 Grad noch nicht viel mit Bier gemeinsam hat. Dauer für diesen Schritt in etwa 2 Stunden.


Ist eine Stammwürze von rund 11° Plato (Zuckergehalt) erreicht, wird die Flüssigkeit im „Würzbottich“ gekocht und Bitterhopfen beigemengt. Bitterstoffe vom Bitterhopfen lösen sich und geben dem Bier später seine bittere Note.

Reste vom Läutern werden nicht entsorgt

Die zähe Masse von der Gerste im Läuterbottich, die nun wie bereits erwähnt von der Flüssigkeit getrennt wurde, auch Träber genannt, wird nicht entsorgt, sondern an Tiere wie Schweine oder Kühe verfüttert. Die Protein- und Ballaststoffreiche Masse soll Kühe beispielsweise mehr Milch geben lassen. Auch Bäckereien, wie in Sölden beispielsweise die Bäckerei Gstrein verwerten es und backen daraus ein Treberbrot.

Der Bitterhopfen wird in den Würzbottich gegeben

Nun bekommt das Sölsch Bier sein gewisses „Etwas“

Als besonders Extra füllt man bei der Bäckelar Brewery in Sölden nach dem Kochen einen speziellen Aromahopfen hinzu. Dieser verleiht in der Folge dem Sölsch Bier seinen unverkennbaren Geschmack.

Im Whirlpool werden weitere Feststoffe abgetrennt

Seitlich im sogenannten Whirlpool wird nun die „Würze“, so wird die Flüssigkeit zu diesem Zeitpunkt des Brauens genannt, seitlich an der Wand eingepumpt. Somit wird eine Drehbewegung erzeugt, Feststoffe sammeln sich so in der Mitte des Whirlpools und die Würze wird reiner. Nach gut 10 Minuten dieses Vorgangs wird die Würze in die Tanks gepumpt, wo sie nun insgesamt 4 Wochen lagern und gären wird.

Die hochmoderne Anlage bei der Bäckelar Brauerei, dem Erzeuger des SÖLSCH Bier

Der Biertank – Hier wird der Sud zum Bier

Insgesamt 3 komplette Durchgänge der oben beschriebenen Vorgänge werden durchgeführt. Ein Tank kann so binnen 24 Stunden mit 3 Braudurchgängen gefüllt werden. Je bis zu 2500l Sud ergeben bis zu 7500l Bier in einem Tank. Nach dem ersten Durchgang und somit der ersten von drei Füllungen eines Tankes, wird von oben Hefe hinzugegeben, welches sich in der kommenden Lagerzeit für Kohlensäure- und Alkoholbildung verantwortlich zeigt.

In der ersten Woche (Gärung), wird das Bier bei 17°C gelagert. Nach einer Woche wird binnen 2 Tagen die Temperatur auf rund 0°C gesenkt. Zu diesem Zeitpunkt muss die Hefe vom Boden des Tankes abgepumpt werden, da die Stoffe darin die Qualität des Bieres negativ beeinflussen würden. Mit dieser Temperatur verharrt das Bier dann weitere drei Wochen im Tank. Nach diesen drei Wochen im Tank ist das Bier fertig und kann abgefüllt werden.

Weitere interessante Produkte und Ideen aus Tirol


Das Abfüllen vom Sölsch Bier in die Alu Flaschen

Mittels moderner Abfülltechnik wird das zuvor Wochen gelagerte Bier nun in die stylisch schwarzen Sölsch Bier Alu Flaschen abgefüllt. Bis zu 1200 Flaschen schaffen Maschine und Mensch pro Stunde. Um das Bier von den Lagertanks zur Maschine und folglich in die Flaschen zu befördern, wird im oberen Teil des Tankes Druck mittels CO2 Gas angelegt, welcher das Bier dann quasi zur Maschine drückt. Die Maschine füllt ab und drückt im nächsten Schritt die Deckel auf die Alu Flaschen. Die Ideale Temperatur des Bieres beim Füllen liegt bei rund 0°C. Wäre es wärmer, würde mehr Schaum entstehen und das Abfüllen schwieriger werden. Der Schaum drückt zudem den Sauerstoff vor dem Verschließen aus der Flasche.

Abgepackt wird in 24 und 4 Stück Kartons. Auch in Fässern ist das Sölsch Bier erhältlich.

Danke an Braumeister Flo und Geschäftskollege Simon für einen informativen Vormittag in der Bäckelar Brewery in Sölden. Da wäre ich Dir als Leser dann noch eines schuldig: Wie kommst Du an das Sölsch?

So gelangst Du zu Deinem Sölsch Bier

Stand heute (25. Februar 2020) kann Sölsch Bier auf folgenden Wegen erworben werden:
– Rampenverkauf Freitags von 15:00 bis 18:00 in der Brauerei in Sölden
– Beide SPAR Märkte in Sölden
– Shell Tankstelle Sölden
– Dorfmetzgerei Armin Kuprian Längenfeld und Umhausen
– Glanz und Glory Sölden
– OMV Tankstelle Längenfeld
– BILLA Umhausen und Ischgl
– Tankstelle Umhausen
– In ausgewählten GUTMANN & DISC Tankstellen
– Plangger Delikatessen Ötz und Seefeld
– Grissemann Zams
– Vier Merkurfilialen Innsbruck
– Hörtnagl Passage Innsbruck
– Bierwelt Innsbruck
– Cafe Brennpunkt Innsbruck
– weitere werden folgen

Nähere Informationen zum Sölsch Bier findest Du auf www.sölsch.com

Du hast Schmankerltipps für unsere Community?
Egal ob Rezept, spezielles Wirtshaus, schöne Plätze in der Natur oder verdiente Personen.
Wir stellen die SCHMANKERLN TIROLS vor
>> Hier gehts zur Eingabe eines SCHMANKERL – TIPPS <<

Das könnte dich auch interessieren …